Henry Ford:
„Das Einzige, was schlimmer ist, als Ihre Mitarbeiter zu schulen und sie dann gehen zu lassen, ist, sie nicht zu schulen und sie dann bleiben zu lassen.“
Benötigen Sie einen individuellen oder jährlichen Trainingsplan?
Online oder Offline. Teilen Sie uns Ihre Wünsche für ein individuelles Training mit.
​
Hier ist Ihre Übersicht über die einzelnen angebotenen Trainings:

1. Wohlfühlen zuerst – Die innere Grundlage des Dienstes
Fokus: Selbstbewusstsein, Denkweise und Mikrogewohnheiten
Ziel: Den Mitarbeitern ein gutes Selbstwertgefühl vermitteln, um die Interaktion mit den Kunden positiv zu beeinflussen
Methoden: Rollenspiel, Selbsteinschätzung, Tagebuchschreiben
Hauptvorteil: Erhöhte Präsenz, Positivität und emotionale Belastbarkeit in Servicesituationen
2. Die Grundlagen richtig halten – Die Kunst der Standards
Fokus: Operative Servicestandards und tägliche Konsistenz
Ziel: Beherrschung der grundlegenden Kontaktpunkte (Begrüßung, Check-in, Beschwerdemanagement)
Methoden: Prozesssimulationen, Checklistentraining, Peer-Feedback
Hauptvorteil: Verbesserte Gästezufriedenheit durch zuverlässige, hochwertige Basics
​
3. Schlüssel zum Serviceerfolg – Eigenverantwortung und Empathie
Fokus: Servicekultur, Teamverantwortung und emotionale Intelligenz
Ziel: Verantwortungsbewusstsein und eine echte Verbindung zu den Kunden aufbauen
Methoden: Interaktive Diskussionen, Fallstudien aus der Praxis, Gruppenreflexion
Hauptvorteil: Mehr Handlungsspielraum für das Personal und eine stärkere Kundenbindung
​
4. Guest Journey Mapping – Denken wie ein Gast
Fokus: Customer Experience Design
Ziel: Identifizierung und Verbesserung aller Kundenkontaktpunkte entlang der Customer Journey
Methoden: Journey Mapping, Empathy Mapping, Gruppenworkshops
Hauptvorteil: Verbesserte Kundenwahrnehmung und nahtlose Servicebereitstellung
​
5. Feedback & Wiederherstellung – Beschwerden in Chancen verwandeln
Schwerpunkt: Feedback-Bearbeitung, Konfliktlösung und Service-Wiederherstellung
Ziel: Teams darin schulen, ruhig, professionell und lösungsorientiert zu reagieren
Methoden: Rollenspiele, Skriptcoaching, Tools zur Emotionskontrolle
Hauptvorteil: Höhere Beschwerdelösungsrate und Gästebindung
​
6. Servicekommunikation – Klarheit, Höflichkeit & Vertrauen
Schwerpunkt: Verbale und nonverbale Kommunikation
Ziel: Verbesserung der internen und externen Interaktionen
Methoden: Stimmtraining, aktives Zuhören, Ton- und Körperspracheübungen
Hauptvorteil: Bessere Teamzusammenarbeit und Qualität der Gästeinteraktion
​
7. Empowered Frontline – Die Servicementalität für Champions
Fokus: Motivation, Servicebereitschaft und kontinuierliche Verbesserung
Ziel: Stolz und Zielstrebigkeit in den Rollen an vorderster Front vermitteln
Methoden: Motivationscoaching, Gewohnheitsbildung, Austausch bewährter Methoden
Hauptvorteil: Mehr Initiative, geringere Fluktuation und stärkere Teammoral
Kommt Ihnen das bekannt vor?

Wir haben keine Zeit zum Trainieren!
Nehmen Sie sich keine Zeit:
1. Inkonsistente Servicequalität
Ohne Schulung improvisiert jedes Teammitglied – was zu unvorhersehbaren Gästeerlebnissen, einer schwachen Markenwahrnehmung und schlechten Online-Bewertungen führt.
2. Geringes Vertrauen und Engagement der Mitarbeiter
Ungeschulte Mitarbeiter fühlen sich unvorbereitet und nicht ausreichend unterstützt. Dies führt zu geringer Motivation, hohem Stress und letztlich zu einer höheren Fluktuationsrate.
3. Verpasste Umsatzchancen
Ohne Verkaufs- und Servicekompetenz entgehen den Mitarbeitern Chancen zum Upselling, Cross-Selling oder zur Rückgewinnung unzufriedener Gäste – was dem Unternehmen Geld kostet.
Nehmen Sie sich Zeit:
1. Beständigkeit führt zu Spitzenleistungen
Ohne regelmäßige Schulungen verändern sich die Servicestandards mit der Zeit. Strukturiertes Lernen stärkt die Erwartungen und stellt sicher, dass jedes Gästeerlebnis stets der Markenqualität entspricht.
2. Vorbereitete Teams erbringen bessere Leistungen
Durch Schulungen werden die Mitarbeiter mit Werkzeugen ausgestattet, mit denen sie Herausforderungen der realen Welt meistern können – sie reduzieren Fehler, verbessern die Erholung der Gäste und stärken das Selbstvertrauen des Teams.
3. Wachstumsdenken hält Talente
Menschen bleiben dort, wo sie sich weiterentwickeln. Indem Sie Zeit in die Entwicklung investieren, zeigen Sie, dass Sie Ihr Team wertschätzen. Das verbessert die Moral, reduziert die Fluktuation und stärkt die Servicekultur.

Ich arbeite mit Teams, die nicht aus der Branche kommen!
Investieren Sie nicht in Schulungen:
1. Servicefehler und Frustration der Gäste
Ungeschulte Neulinge verstehen möglicherweise die branchenspezifischen Erwartungen (z. B. Etikette, Geschwindigkeit oder Ton) nicht, was zu peinlichen Momenten, Verzögerungen und Unzufriedenheit der Gäste führen kann.
​
2. Verstärkte Überwachung und Mikromanagement
Ohne eine ordnungsgemäße Einarbeitung müssen Manager ihre Mitarbeiter ständig korrigieren und anleiten, was die Führungszeit in Anspruch nimmt und den gesamten Betrieb verlangsamt.
​
3. Geringes Selbstvertrauen und schnelles Burnout
Branchenneulinge, die sich überfordert oder nicht ausreichend unterstützt fühlen, verlieren schnell die Motivation, erbringen schlechte Leistungen oder kündigen vorzeitig – was zu einer höheren Fluktuation und höheren Einstellungskosten führt.
​
Investieren Sie in Schulungen:
​
1. Neue Perspektive und unvoreingenommenes Denken
Sie bringen neue Ideen ein, hinterfragen Routinen und stellen veraltete Normen in Frage. Ohne die „Das haben wir schon immer so gemacht“-Mentalität können sie dazu beitragen, Serviceprozesse mit einem kundenorientierten Ansatz neu zu erfinden.
​
2. Natürliche Empathie und Authentizität
Sie kommen oft aus anderen menschenzentrierten Bereichen (Gesundheitswesen, Einzelhandel, Bildung) und bieten echte Fürsorge und menschliche Nähe. Da sie keine vorgefertigten Branchenskripte kennen, wirkt ihr Service authentischer und herzlicher.
​
3. Hohe Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft
Neue Mitarbeiter zeigen oft höhere Motivation, Bescheidenheit und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln. Sie lassen sich gerne von der Unternehmenskultur prägen und können sich bei guter Einarbeitung zu loyalen, leistungsstarken Teamplayern entwickeln.

Wir haben kein Budget für Schulungen!
1. „Ausbildung ist derzeit zu teuer.“
„Keine Ausbildung ist teurer.“
Ungeschultes Personal führt zu Servicefehlern, schlechten Gästebewertungen, höherer Fluktuation und entgangenen Upselling-Umsätzen – und all das kostet mehr als regelmäßige Schulungen. Schulungen sind keine Ausgabe, sondern dienen der Risikoprävention und Umsatzsicherung.
2. „Wir können das Personal nicht aus der Produktion nehmen.“
„Wenn Ihr Team zu beschäftigt ist, um zu trainieren, werden Sie immer zu beschäftigt damit sein, Fehler zu beheben.“
Ein paar Stunden intelligentes Training jetzt ersparen später unzählige Stunden, die mit Problemlösung, Gästewiederherstellung und Team-Mikromanagement verbracht werden. Die Produktivität steigt, wenn die Mitarbeiter wissen, was sie tun – und warum.
3. „Wir stellen nur erfahrene Leute ein.“
„Erfahrung ist nicht gleich Ausrichtung.“
Selbst erfahrene Mitarbeiter bringen Gewohnheiten aus anderen Bereichen mit. Ohne Schulung können sie Ihr Markenerlebnis beeinträchtigen. Schulungen stellen sicher, dass jeder Ihre Standards konsequent umsetzt.
„Exzellenz ist keine Handlung. Sie ist eine Gewohnheit. Durch Training baut man sie auf.“
Ich glaube an ständige Weiterbildung, denn hervorragender Service entsteht nicht durch Zufall – er ist das Ergebnis von Einstellung, Übung und Sorgfalt. Jedes Teammitglied hat das Potenzial, Spitzenleistungen zu erbringen, aber nur, wenn es sich sicher, wertgeschätzt und vorbereitet fühlt. Bei Weiterbildung geht es nicht nur um Fähigkeiten – es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der Wachstum erwartet wird, aus Fehlern gelernt wird und die Menschen stolz darauf sind, Dinge richtig zu machen. So schaffen wir Vertrauen, Loyalität und langfristigen Erfolg.

